Eine der Kerndisziplinen und Hauptanwendungsgebiete für das Corporate Performance Management ist das Controlling, also das regelmäßige Monitoring und Abgleichen von SOLL-IST Werten auf Basis einer einheitlichen unternehmensweiten Datenbasis.
Dabei bietet time2BI neben der fachlichen Expertise im Bereich Vertriebs- und Produktionscontrolling auch entsprechende Branchenerfahrungen für Finance, Versicherungen, Handel oder Produktion. time2BI hat Controllinglösungen auf Basis der marktrelevanten CPM Werkzeuge von IBM, SAP oder Oracle umgesetzt, implementiert aber bei Bedarf auch individuelle Lösungen für spezifische Compliance- und Governance-Anforderungen für das Konzerncontrolling einer großen Geschäftsbank.
time2BI orchestriert mit seinen Informationsmanagementlösungen den Direktvertrieb von Unternehmen über alle Kanäle hinweg - sowohl für das Marketing (CRM) als auch für das Controlling - auf einer einheitlichen Datenbasis.
Eine der Herausforderungen bei der Zusammenlegung von vorher eigenständigen Vertriebswegen in ein synchrones Mehrkanalsystem ist, unterschiedliche Vertriebswege einheitlich nach gleichen Maßstäben zu steuern. Voraussetzung hierzu ist die Transparenz über die leistungsgerechte Zurechnung von Vertriebserfolgen und Ergebnisanteilen der unterschiedlichen Vertriebsansätze.
Es müssen die konzerneinheitlichen Steuerungsgrößen aufgestellt, Regeln für die Ertragszuordnung definiert und Standardberichte entworfen werden, um die Leistung der einzelnen Vertriebskanäle sichtbar zu machen. Von einer dauerhaften Zuordnung von Kunde und Vertriebskanal, wie sie traditionelle Unternehmen auszeichnet, kann deshalb nicht ausgegangen werden. An die Stelle tritt die ungleich komplexere temporäre Zuordnung in der Betreuung, die im Systementwurf nachgebildet werden muss.
time2BI unterstützt seine Kunden in der Konzeption, Aufstellung des Kennzahlenkatalogs sowie die Implementierung und Wartung des Controllingsystems. Auch auf Basis eines bereits existierenden Controllingsystems beraten wir Sie gerne über mögliche Migrationspfade in Richtung neuer Technologien, Datenintegrationen von externen Datenquellen oder Anpassung an neue Governance-Richtlinien. Zahlreiche Referenzen belegen unsere Expertise in diesem Bereich.
Im Bereich Produktion haben wir ein CPM-Referenzsystem entwickelt, welches eine schnelle und tragfähige Umsetzung ermöglicht. Die sogenannten Manufacturing Execution Systems (MES) führen die Planung, Verfolgung und Organisation aller Produktionsschritte in der Planungs-und Leitebene zusammen. Durch die enge Anbindung der Planungs- an die Automatisierungs- und Maschinen-Ebene kann zeitnah auf aktuelle Ereignisse reagiert werden. Ziel ist die Integration der Daten zur umfassenden Analyse durch alle Ebenen und Detaillierungsniveaus von aggregierter Managementinformation bis Einzelsteuerungsprotokollabruf.
Production Operation: Produktionsplanung, Qualitätskontrolle, Ressourcen Management (Materialmanagement, Equipment Manager zur Geräteverwaltung, ...) und BDE/MDE (Betriebsdatenerfassung (BDE-System), Maschinendatenerfassung (MDE-System))
Data Collection / Acquisition
Quality Operation: Überwachung, Organisation und Durchführung der Qualitätssicherung
Maintenance Operation: Wartungsplanung und Kontrolle, basierend auf den Daten aus BDE/MDE oder Regeln der Qualitätskontrolle
Support Functions
Quelle: MESA International; Instrumentation, Systems and Automation Society; DIN 31051